
Dieses Tischmodell soll dafür sorgen, dass auch der Altersklasse von 6 – 13 Jahren adäquates Material zur Verfügung steht und dieser Zielgruppe der Einstieg in unseren Sport vereinfacht wird.
Grundvoraussetzungen für diesen Tisch sind neben einem familientauglichen Preis und einer Höhenverstellung vor allen Dingen die Sicherheitsbescheinigungen (TÜV, GS-Zeichen), die einen großflächigen Einsatz in allen Jugendbereichen ermöglichen.
Ende Juni soll die Enscheidung fallen, welche der interessierten Herstellerfirmen den Zuschlag vom DTFB erhält. Eine erste Präsentation des Jugendtischs ist für den DTFB-Kongress Anfang September geplant.

Diese Welt-Sportkonferenz, die alljährlich von den Internationalen Sportfachverbänden organisiert wird, fand Ende April in Peking statt, wo auch im kommenden Jahr die Olympischen Spiele ausgetragen werden.
Die Eindrücke und gewonnenen Erfahrungen bei diesem Event werden aktuell aufbereitet und nach Fertigstellung an den DTFB übergeben. Sollten diese Informationen Einfluss auf unsere laufenden Aktivitäten haben, werden die Landesverbände umgehend informiert.
Der DTFB-Vorstand hat entschieden, Izzet Beltir, Leiter der Hannover-Liga, als alleinverantwortlichem Projektleiter diese Aufgabe zu übertragen. In einem ersten Schritt werden aktuell alle Anforderungen gesammelt. Erste Details sollen beim DTFB-Kongress im September vorgestellt werden.
Der DTFB bedankt sich bei Izzet Beltir für die Übernahme dieser anspruchsvollen Tätigkeit sehr herzlich und wünscht ihm bei dem Projekt viel Erfolg.

Sollte der Antrag vom ITSF positiv beschieden werden, werden ab der Saison 2008 auch auf den Leo-Tischen Master- und Pro-Turniere der ITSF ausgerichtet.
Der DTFB begrüßt die Initiative der Firma Leonhart sehr, da dadurch zusätzliche ITSF-Turniere auf Deutschen Soccertischen möglich werden, was unseren SpielerInnen "Heimrecht" bringt.

Vor allen Dingen die hohe Stabilität, die neuen hochwertigen Stangen sowie die dynamische Optik sorgten für Begeisterung.
Als einzige Kinderkrankheit, die mit hoher Priorität angegangen werden muss, bleibt noch die Änderung des Tormaterials. Durch einen Materialmix wird der Effekt behoben, dass Pfosten- bzw. Torschüsse gleich klingen und für Verwirrung sorgen können. Beim Modell „sport“ gibt es dieses Problem durch den unterschiedlichen Torkasten nicht.
Zusätzlich wird an einem neuen Ball gearbeitet, der ein minimiertes Hüpfverhalten hat und gleichzeitig haltbarer ist. Wir freuen uns auf die Verbesserungen, die dafür sorgen werden, dass der weltweite Siegeszug des Tecball fortgesetzt wird.
Im Herren-Einzel sicherte sich Jamal Allalou den zweiten Platz vor einem ebenfalls groß aufspielenden Uli Stöpel. Diese beiden Spieler waren es auch, die im Herren-Doppel weit kamen. Jamal sicherte sich im Doppel ebenfalls Platz 2 an der Seite von Weltmeister Collignon. Uli erreichte mit Partner Markus Salewski Platz 5.
Bei den Damen sicherten sich die beiden Nationalspielerinnen Katrin Matsushita und Natalie Jakob die Bronzemedaille im Doppel. Beste Deutsche Damen im Einzel waren Katrin Matsushita und Petra Andres, die sich Platz 7 teilten.
Wir gratulieren den Deutschen Sportlern zu diesen hervorragenden Leistungen sehr herzlich.
Nach einem komplett verpatzten Start, bei dem J. Allalou, T. Müller und F. Brauns ihre Einzel verloren, stand es nach dem Sieg von Nathalie Jakob 1:3. Die anschließenden Doppel verliefen wesentlich besser und nach souveränden Siegen von Allalou/Ludwig, Müller/Brauns und Jakob/Matsuhita hatten Stöpel/Heinrich Matchball gegen Collignon/Steeman. In der Verlängerung setzten sich dabei die beiden Belgier denkbar knapp durch und es musste ein Entscheidungsdoppel gespielt werden.
Wiederum war Verlängerung angesagt und leider hatte das Deutsche Team erneut kein Glück. Stöpel/Ludwig unterlagen nach einem dramatischen Match den Belgischen Routiniers DeHoest/Saban.
Den 3. Platz belegte das Österreichische Team, wodurch die ersten drei Plätze bei diesem Turnier den aktuellen Stand der Nationenwertung in der Weltrangliste eins zu eins wiedergibt.
Wir gratulieren dem Deutschen Team, das sich als eine perfekte Einheit präsentierte, zu diesem Erfolg und freuen uns schon auf die weiteren Auftritte des Nationalteams in der Schweiz, Österreich und den USA.

Um 19.00 Uhr beginnt die Eröffnungsfeier, die vom Bürgermeister sowie dem 1. Vorsitzenden des DTFB begleitet. Im Anschluss startet das erste Kickerturnier ("Draw your Partner", d.h. Spielpartner werden zugelost) im neuen offiziellen Bundesleistungszentrum.
Es entsteht ein deutschlandweit einmaliger Ort, der jedem Interessierten auf 12 Kickertischen das Trainieren und Spielen ermöglicht. Betrieben und organisiert wird das Bundesleistungszentrum von der Krökel Gemeinschaft Badenstedt (KGB Hannover e.V.).
Am Sonntag Abend um 19 Uhr kommt es zum erwarteten Showdown, wenn die beiden topplatzierten Nationen der Weltrangliste, Belgien und Deutschland, den Turniersieg ausspielen.
Wir drücken fest die Daumen!

Mit Tim Ludwig auf Platz 11 sowie Charly Frießem und Erik Quakulinsky auf den Plätzen 17 und 18 haben 3 weitere Deutsche Spieler große Chancen, sich mit einer Top 16-Platzierung für die Weltmeisterschaft Ende Oktober zu qualifizieren.
Bei den Damen belegt Jana Dänekas Platz 6 und hat damit weiterhin beste Chancen auf die direkte Qualifikation zur WM.